fragen

fragen

* * *

fra|gen ['fra:gn̩]:
1. <tr.; hat sich mit einer Frage (1) an jmdn. wenden:
er fragte den Lehrer, ob er nach Hause gehen dürfe; <auch itr.> ich muss erst fragen, wie das geht.
Syn.: anfragen bei, befragen, sich erkundigen bei, sich informieren bei.
Zus.: rückfragen.
2. <+ sich> sich etwas überlegen, sich die Frage stellen:
das habe ich mich auch schon gefragt; er fragte sich, wie er sein Ziel am schnellsten erreichen könne; ich frage mich, ob wir das tun können.
Syn.: abwägen, bedenken, nachdenken, sich Gedanken machen.
3. <itr.; hat sich um jmdn., etwas kümmern:
<nur verneinend>: der Vater fragt überhaupt nicht nach seinen Kindern.

* * *

fra|gen 〈V.; hat
I 〈V. intr. u. V. tr.〉 um Antwort, Auskunft, Erlaubnis, Rat usw. bitten, sich erkundigen ● „Kommst du mit?“, fragte er; er fragte, ob ich mitkäme; jmdn. etwas \fragen; da fragst du noch? das ist doch selbstverständlich!; das frage ich dich! ich dachte, du wüsstest das! ● ich frage einen Dreck danach, ob ... 〈derb〉 es ist mir völlig gleichgültig; er hat mir ein Loch in den Bauch gefragt 〈fig.; umg.〉 er war mir durch ständiges Fragen lästig ● Fragen kostet nichts 〈sprichwörtl.〉 es ist einfacher, vorher zu fragen ● er hat mich angelegentlich, neugierig, wiederholt gefragt ...; frag nicht so dumm! 〈umg.; abweisend〉 ● danach frage ich nicht das interessiert mich nicht; 〈fig.〉 das bekümmert mich nicht; durch Fragen zum Ziel kommen; hat jmd. nach mir gefragt? wollte mich jmd. sprechen?; ich habe vergeblich nach ihm gefragt (um ihn zu sprechen); jmdn. nach seinem Befinden, dem Preis, seinem Namen, dem Weg, der Zeit \fragen; kein Mensch fragt nach der Kranken 〈fig.〉 kümmert sich um sie; ich habe ihn nach seiner Meinung gefragt; in einem Geschäft nach einer Ware \fragen sie verlangen; „Hat es dir gefallen?“ „Frag lieber nicht!“ 〈umg.〉 es war so unerfreulich, dass ich lieber nicht darüber sprechen möchte; ich kann nicht zusagen, ohne ihn vorher zu \fragen; frag ihn um Rat; ich muss dich wegen des Urlaubs \fragen; da fragst du mich zu viel das weiß ich auch nichtwas frage ich nach ihm? was kümmert er mich?; wer fragt heute schon danach? 〈fig.〉 wen bekümmert, sorgt das heutzutage schon?; wer viel fragt, geht viel irre 〈sprichwörtl.〉 zu vieles Fragen verwirrt nur ● \fragend sah er mich an; ich warf ihm einen \fragenden Blick zu; in \fragendem Ton wandte er sich an mich; es handelt sich um einen besonders gefragten Artikel 〈Kaufmannsspr.〉 um eine Ware, die oft verlangt, gekauft wird
II 〈V. refl.〉 sich \fragen überlegen ● ich frage mich, ob ...; das habe ich mich auch schon oft gefragt ich bin mir darüber auch nicht im Klaren; das fragt sich noch das ist noch unsicher; man fragt sich, wie das endet
[<ahd. frahen, fragen; zu germ. *freh-, *freg- <idg. *prek-, *prk-; verwandt mit forschen]

* * *

fra|gen <sw. V.; hat [mhd. vrāgen, ahd. frāgēn, frāhēn, zu Frage]:
1.
a) sich mit einer Äußerung an jmdn. wenden u. dabei eine Antwort, Auskunft, Erklärung o. Ä. erwarten:
[jmdn.] unvermittelt, ärgerlich, beiläufig, geradeheraus, erstaunt etw. f.;
ich wurde gefragt, ob ich etwas davon wisse;
ich muss erst f., wie das geht;
darf ich [dich] etwas f.?;
du, ich habe dich was gefragt!;
R da fragst du mich zu viel (ugs.; das weiß ich auch nicht);
b) Fragen stellen:
gezielt, klug, überlegt f.;
frag nicht so dumm, so viel!;
wie alt sind Sie, wenn ich f. darf?;
da fragst du noch? (das ist doch klar, das müsstest du doch selbst wissen);
fragend den Kopf heben.
2.
a) sich erkundigen, Auskunft über jmdn., etw. haben, Genaueres wissen wollen:
nach dem Weg f.;
ich habe sie nach ihren Eltern gefragt;
danach wollte ich schon immer f.;
b) sich um jmdn., etw. kümmern (meist verneint):
der Vater fragte nicht nach den Kindern;
wer fragt nach der einsamen, alten Frau?;
ich frage einen Dreck danach! (salopp; das kümmert mich überhaupt nicht).
3. sich an jmdn. wenden, um etw. zu erbitten; nachfragen, nachsuchen:
[jmdn.] um Rat, um [die] Erlaubnis f.;
er hat schon an vielen Stellen nach Arbeit, um Arbeit, wegen Arbeit gefragt.
4. <f. + sich> sich etw. überlegen, über etw. nachdenken, auf etw. neugierig, gespannt sein:
das habe ich mich auch schon gefragt;
ich frage mich, ob ich das tun kann;
<auch unpers.:> es fragt sich nur (es ist fraglich, ist nicht sicher), ob ich kommen kann.

* * *

fra|gen <sw. V.; hat [mhd. vrāgen, ahd. frāgēn, frāhēn, zu ↑Frage]: 1. a) sich eine Antwort, Auskunft, Erklärung o. Ä. erwartend mit einer Äußerung an jmdn. wenden: [jmdn.] unvermittelt, ärgerlich, beiläufig, geradeheraus, erstaunt etw. f.; „Kommst du bald?“, fragte er ungeduldig; ich wurde gefragt, ob ich etwas davon wisse; ich muss erst f., wie das geht; darf ich [dich] etwas f.?; Du, ich habe dich etwas gefragt (Becker, Tage 16); R da fragst du mich zu viel (ugs.; das weiß ich auch nicht); b) Fragen stellen: gezielt, klug, überlegt, systematisch f.; Jetzt fragte auch Jutta, fragte gescheit (Loest, Pistole 230); frag nicht so dumm!; er hebt nur fragend den Kopf, ihren Wünschen zugänglich (Frischmuth, Herrin 64); wie alt sind Sie, wenn ich f. darf?; Als er gefragt habe, ob er sich ein Bier nehmen könne, hätte einer gesagt: - Frag nicht so viel und nimm (Chotjewitz, Friede 106); da fragst du noch? (das ist doch klar, das müsstest du doch selbst wissen); <subst.:> wenn der Säkularismus alles Fragen nach Gott erstickt (Thielicke, Ich glaube 225). 2. a) sich erkundigen, Auskunft über jmdn., etw. haben, Genaueres wissen wollen: nach dem Weg, nach Einzelheiten f.; ich habe ihn nach seinen Eltern gefragt; danach wollte ich schon immer f.; er fragte wegen der Höhe der Miete; ∙ wenn man am Tore um seinen Charakter gefragt wird (Cl. Brentano, Kasperl 353); b) sich um jmdn., etw. kümmern (meist verneint): der Vater fragte nicht nach den Kindern; wer fragt nach der einsamen, alten Frau?; ich frage einen Dreck danach! (salopp; das kümmert mich überhaupt nicht). 3. sich an jmdn. wenden, um etw. zu erbitten; nachfragen, nachsuchen: [jmdn.] um Rat, um [die] Erlaubnis f.; er hat schon an vielen Stellen nach Arbeit, um Arbeit, wegen Arbeit gefragt; Janda ... wird von zwei ... Patienten um Zigaretten gefragt (Zenker, Froschfest 56). 4. <f. + sich> sich etw. überlegen, über etw. nachdenken, auf etw. neugierig, gespannt sein: das habe ich mich auch schon gefragt; ich frage mich, ob ich das tun kann; Er sei mir schon einige Zeit gefolgt ... und frage sich, aus welchem Land ich käme (Fest, Im Gegenlicht 306); <auch unpers.:> wir möchten es gern machen. Es fragt sich nur (es ist fraglich, ist nicht sicher), ob es sich realisieren lässt. ∙ 5. <auch st. V.:> dann frägt der Vater, ob er ein gerechter Mann ist (Freytag, Ahnen 8); Dann frug er plötzlich freundlich, was das Frauenzimmer mache (Büchner, Lenz 97); „Stehst du hier, Elke?“, frug er (Storm, Schimmelreiter 40).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fragen — Fragen, verb. reg. act. nähere Bestimmung einer unbestimmten oder unbekannten Sache verlangen. 1) Eigentlich, mit der vierten Endung der Person. Er fragte mich, ob ich ihn nicht gesehen hätte. Ich frage dich auf dein Gewissen, auf deinen Eid.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fragen — V. (Grundstufe) jmdn. um Auskunft bitten, Gegenteil zu antworten Beispiel: Darf ich Sie etwas fragen? Kollokation: nach dem Weg fragen …   Extremes Deutsch

  • fragen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Habe ich dich gefragt? • Er muss jemanden nach dem Weg in die Russell Street fragen …   Deutsch Wörterbuch

  • fragen — fragen, fragt, fragte, hat gefragt 1. Darf ich Sie etwas fragen? 2. Hat jemand nach mir gefragt? 3. Ich frage mich, ob das richtig war …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Fragen — 1. An vielem Fragen erkennt man einen Narren. »In den Hospitälern bemerkt man, dass die Narren vorzüglich gern Taback schnupfen. In der Gesellschaft erkennt man sie an dem vielen Fragen.« It.: Chi troppo dimanda ha testa di matto. (Pazzaglia, 88 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • fragen — fra̲·gen; fragte, hat gefragt; [Vt/i] 1 (jemanden) (etwas) fragen zu jemandem sprechen, um etwas von ihm zu erfahren ≈ eine ↑Frage (1) an jemanden richten: ,,Gehst du mit mir ins Kino? , fragte er (sie); Er fragte (sie), ob sie mit ihm ins Kino… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fragen — Das ist die Frage: das steht noch nicht fest, es muß bezweifelt werden. ›Die alte Frage‹ ist eine Angelegenheit, die schon zu wiederholten Malen auf der Tagesordnung stand, aber bisher nicht geregelt werden konnte.{{ppd}}    Das ist eine gute… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • fragen — 1. anfragen, eine Frage richten/stellen, Fragen aufwerfen/stellen/vorbringen, sich mit einer Frage wenden an, nachfragen. 2. Auskunft haben wollen, sich erkundigen, Erkundigungen/Informationen einholen, um Aufschluss/Auskunft bitten, wissen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fragen — Frage: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. vrāge, ahd. frāga, niederl. vraag gehört mit dem im Dt. untergegangenen starken Verb got. fraíhnan »fragen«, aengl. frignan »fragen, erfahren«, aisl. fregna »fragen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fragen — Wer fragt, ist ein Narr für fünf Minuten. Wer nicht fragt, bleibt ein Narr für immer. «Chinesisches Sprichwort» Wer noch fragen kann, dem kann nichts geschehen. Der fragende Mensch hat nichts Tragisches. «Peter Handke» Das Fragezeichen ist der… …   Zitate - Herkunft und Themen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”